Installation und Verwendung eines Schmetterlingsventils
Der Schmetterlingsventil wird auch als Klappenventil bezeichnet. Aufgrund seiner kompakten Größe eignet er sich besonders für platzsparende Anwendungen. Er wird in Rohrleitungen mit großem Durchfluss und geringem Widerstand eingesetzt. Derzeit wird das Einsatzgebiet von Schmetterlingsventilen immer größer und findet Anwendung in der Entwässerung, in Gasleitungen zur Regulierung des Durchflusses und zur Absperrung von Medien in der Pharma-, Bio-, Chemie-, Erdöl-, Energie-, Textil- und Papierindustrie.
Je nach Bauform lassen sich Schmetterlingsventile in Exzenter-Klappen, Vertikal-Klappen, Schräg-Klappen und Hebel-Klappen unterteilen. Nach der Dichtungsart unterscheidet man zwischen weicher und harter Abdichtung. Bei der Weichdichtung wird in der Regel eine Gummidichtung verwendet, bei der Hartdichtung meist eine Metallringdichtung. Nach der Anschlussausführung unterscheidet man zwischen Flansch- und Zwischenflanschverbindung. Nach dem Antriebsverfahren unterscheidet man zwischen Hand-, Getriebe-, Pneumatik-, Hydraulik- und anderen Antrieben.
Ob es sich um ein Schmetterlingsventil oder eine gute Installation der Ausrüstung handelt, wirkt sich auf die Effizienz der Ausrüstung aus. Am Beispiel eines pneumatischen Schmetterlingsventils handelt es sich um ein einfach aufgebautes, kleines und leichtes Schmetterlingsventil, das nur aus wenigen Teilen besteht. Es ist einfach zu bedienen und hat gute Eigenschaften zur Regelung des Fluiddurchgangs. Bei der Installation sind folgende Punkte zu beachten.
Zuerst muss die Ausrüstung vor der Installation trocken gehalten und darf nicht im Freien gelagert werden. Die Vollständigkeit und der Zustand der Teile und Komponenten sind zu prüfen, einschließlich des Fehlens von fehlenden Teilen, korrekter Modelle, kein Schmutz im Ventilkörper, keine Fremdkörper wie Schweißschlacke in der Rohrleitung und keine Verstopfung im Magnetventil und Schalldämpfer. Ventile und Zylinder sollten geschlossen sein usw.
Zweitens muss nach der Installation des Zylinders am Ventil geprüft werden, ob die Schraubenlöcher fluchten und die Abweichung. Bei einer geringfügigen Abweichung den Zylinder drehen, um ihn einzustellen, und dann die Schraube anziehen.
Der Schmetterlingsventilkörper hat einen moderaten manuellen Öffnungs- und Schließwiderstand, und das Drehmoment des Schmetterlingsventils stimmt mit dem Drehmoment des ausgewählten Stellantriebs überein; die Flanschnormen für den Anschluss sind korrekt, und die Rohrflansche entsprechen den Normen für Schmetterlingsventilflansche. Die Branche empfiehlt die Verwendung von Schmetterlingsventilflanschen.
Nachdem die Richtigkeit des Flanschschweißens bestätigt wurde, darf der Flansch nicht erneut geschweißt werden, um ein Verbrühen der Gummiteile zu vermeiden. Der installierte Rohrflansch sollte zentriert und mit dem eingesetzten Schmetterlingsventil ausgerichtet sein. Nachdem alle Flanschschrauben installiert und von Hand angezogen wurden, wird erneut bestätigt, dass das Schmetterlingsventil mit dem Flansch fluchtet, und dann wird das Schmetterlingsventil vorsichtig geöffnet und geschlossen, um ein flexibles Öffnen und Schließen zu gewährleisten.
Außerdem sollte nach vollständigem Öffnen des Ventils der Schraubenschlüssel verwendet werden, um die Schrauben diagonal anzuziehen, ohne dass eine Unterlegscheibe erforderlich ist. Die Schrauben nicht überziehen, um eine starke Verformung des Ventilsitzes und ein zu hohes Öffnungs- und Schließdrehmoment zu vermeiden.
Drittens wird nach Abschluss der Installation das pneumatische Schmetterlingsventil eingestellt (normalerweise beträgt der Luftdruck 0,4 bis 0,6 MPa). Während des Inbetriebnahmebetriebs muss das Magnetventil manuell betätigt werden, um es zu öffnen und zu schließen, und das Öffnen und Schließen des pneumatischen Schmetterlingsventils muss beobachtet werden.
Wird während des Inbetriebnahmebetriebs festgestellt, dass das Ventil zu Beginn des Öffnungs- und Schließvorgangs etwas schwergängig ist und sich dann normalisiert, muss der Hub des Zylinders verringert werden. , Dann die Luftquelle abschalten und dann einstellen), bis das Ventil leichtgängig öffnet und schließt und dicht schließt.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass der einstellbare Schalldämpfer die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Ventils einstellen kann, jedoch nicht zu klein eingestellt werden darf, da dies sonst dazu führen kann, dass das Ventil nicht funktioniert.
Die Branche weist darauf hin, dass eine korrekte Installation eine Voraussetzung für einen stabilen Ventilbetrieb ist. Gleichzeitig sollte der Benutzer die Ausrüstung während des Betriebs stets sauber halten und die Antriebsgewinde regelmäßig schmieren. Bei einem Fehler sollte dieser sofort gestoppt und die Ursache behoben werden. Gleichzeitig ist auf die regelmäßige Wartung der Ausrüstung zu achten, um eine Verlängerung der Lebensdauer der Ausrüstung zu gewährleisten.