Wie funktioniert ein Schmetterlingsventil?
Mit anderen Worten, das Schmetterlingsventil besteht aus einer Scheibe, wobei die Scheibe oder der Schaft der Scheibe mittig durchgeht. Nach dem Öffnen schwenkt die Ventilklappe um 90 Grad im Ventilloch in Strömungsrichtung, wodurch ein nahezu unbegrenzter Strömungsweg entsteht. Das Schmetterlingsventil hat einen Drehwinkel von 90 Grad und seine Funktion ähnelt der eines Kugelhahns, der schnell geschlossen werden kann.
Schmetterlingsventile sind seit vielen Jahren beliebt aufgrund ihres dünnen Profils zwischen den Flanschen, wodurch sie leichter sind und einen kleineren Bauraum benötigen. Diese kompakte Bauweise reduziert oft auch die Anschaffungskosten dieser Ventile im Vergleich zu anderen Ventilkonstruktionen.
Es gibt verschiedene Arten von Schmetterlingsventilen, jede mit einzigartigen Konstruktionsmerkmalen und Anwendungen. Jede Art wird durch die Ausrichtung des Ventilstiels relativ zur Scheibe und den Sitzwinkel bestimmt, in dem die Scheibe geschlossen wird.
Die einfachste Schmetterlingsventilkonstruktion wird oft als konzentrisches oder elastisch abgedichtetes Schmetterlingsventil bezeichnet. Bei dieser Ventilart befindet sich der Ventilschaft mittig in der Mitte der Scheibe und die Ventilplatte in der Mitte des Rohllochs. Das Ventil hat in der Regel einen Gummisitz (oder elastischen Sitz) und verlässt sich auf eine Scheibe, die in hohem Maße mit dem Sitz in Kontakt steht, um die Abdichtung zu erreichen.
Das Juhan-Schmetterlingsventil ist ein langlebiges Ventil mit elastischem Sitz und integriertem Ventilkörper, das das Gewicht reduziert und die Festigkeit erhöht. Die einzigartige Schaftbohrungs-Konstruktion an der Ventilscheibe sorgt für einen trockenen Schaftzapfen, während der harte Rücksitz die Montage einfach und zuverlässig macht und er vor Ort ohne Spezialwerkzeug ausgetauscht werden kann.
Bei Schmetterlingsventilen mit einfachem Exzenter befindet sich der Schaft hinter der Scheibe. Aufgrund der Entwicklung von doppelt exzentrischen Ventilen oder Hochleistungsventilen gibt es heute fast keine Ventile dieser Art mehr auf dem Markt. Der einfache Versatz des Ventilschafts bewirkt, dass die Ventilscheibe den Ventilsitz berührt, wodurch der Ventilsitz um drei bis vier Grad nach links verschoben wird, wodurch der Kontakt des Ventilsitzes reduziert und die Lebensdauer des Ventils verlängert wird.
Doppelt exzentrische oder Hochleistungs-Schmetterlingsventile haben zwei exzentrische Scheiben mit Nenndrücken bis zu 1480 psi. Ähnlich wie bei der Konstruktion mit einfachem Exzenter befindet sich die Stange hinter der Scheibe. Bei einem Hochleistungs-Schmetterlingsventil wird die zweite exzentrische Stange wieder von der Mitte der Scheibe zur Seite verschoben. Diese exzentrische Geometrie ermöglicht eine 90-Grad-Scheibendrehung, um nur während einer 90-Grad-Drehung auf den Ventilsitz zu „reiben“.
Doppelt exzentrische Schmetterlingsventile werden in Anlagen eingesetzt, die eine höhere Druckbeständigkeit erfordern. Die Scheibe befindet sich in der Mitte der Öffnung und ist so angeordnet, dass die Abdichtung verbessert und der Ventilverschleiß reduziert wird. Das Hochleistungs-Schmetterlingsventil zeichnet sich durch eine kostengünstige, leichte Konstruktion aus, die sich ideal für die Handhabung von Wasser, Öl, Dampf und Gas eignet. Die Korrosionsbeständigkeit des Juhan-Schmetterlingsventils, das einteilige Axiallager/Scheibendichtung reduziert den Verschleiß des Ventilkörpers und trägt dazu bei, dass die Scheibe in der Mitte des Ventillochs zentriert bleibt.
Sowohl elastische Schmetterlingsventile als auch Hochleistungs-Schmetterlingsventile können mit Handrad, Getriebe oder Stellantrieb betrieben werden. Diese Vorrichtungen bewegen die Ventilscheibe in die optimale Position, um das Ventil vollständig zu schließen oder zu öffnen. Elastische und Hochleistungs-Schmetterlingsventile werden hauptsächlich in der Wasser-, Chemie- und Petrochemieindustrie eingesetzt, können aber auch in Kraftstoffaufbereitungssystemen, der Energieerzeugung und vielen anderen Anwendungen verwendet werden.
Weiter